fbpx

FORUM BLOG

Woher weiß ich, ob ich fruchtbar bin: ovarielle Reserve und reproduktive Gesundheit

Woher weiß ich, ob ich fruchtbar bin: ovarielle Reserve und reproduktive Gesundheit

In Spanien hat sich das Alter, in dem eine Frau schwanger wird, in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht und ist von einem Durchschnittsalter für die Geburt des ersten Kindes von 25,06 Jahren im Jahr 1980 auf 31,56 Jahre im Jahr 2021 gestiegen (Daten vom Nationalen Amt für Statistik). Bei einer späteren Mutterschaft spielen soziale und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Heute gibt es keinen sozialen Druck mehr, aber um Mutter zu werden, werden verschiedene Dinge angestrebt, wie finanzielle Stabilität, eine angemessene berufliche Entwicklung, eine stabile Partnerschaft etc. Wenn sich also die Frau vornimmt, schwanger zu werden, stößt sie auf ein entscheidendes Hindernis, nämlich die Abnahme der Fruchtbarkeit, die in Zusammenhang mit dem Alter steht. Das Alter hat eine Abnahme der ovariellen Reserve und der Qualität der Eizellen zur Folge, womit das Schwangerwerden stark erschwert wird. Bei Frauen beginnt das gebärfähige Alter mit der ersten Menstruation. Die höchste Fruchtbarkeit ist mit etwa 20 Jahren erreicht und kann ab dem 30. Lebensjahr beeinträchtigt sein. Ab 35 Jahren sind ein deutlicher Rückgang der Fruchtbarkeit und ein gleichzeitiger Anstieg der Fehlgeburten zu verzeichnen. Nach dem 40. Lebensjahr sinkt die Fruchtbarkeit bei Frauen deutlich, da die ovarielle Reserve stärker abnimmt und die genetischen Veränderungen zunehmen, welche zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Fehlgeburten und genetischen Veränderungen beim Baby führen können (Down-Syndrom, Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom etc.). Ab dem 43. Lebensjahr liegt die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei 3 % und mit 45 Jahren liegt sie, mit eigenen Eizellen, bei fast 1 %. Bei der männlichen Unfruchtbarkeit scheint das Alter kein so bedeutender Faktor wie bei Frauen zu sein. Die Samenqualität kann ab 40‑45 Jahren abnehmen, aber es gibt bei Männern kein Höchstalter für die Zeugung von Kindern oder für den Einsatz von Techniken zur künstlichen Befruchtung.

Die reproduktive Gesundheit wird von der Weltgesundheitsorganisation definiert als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur als Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen, und zwar im Hinblick auf alle Belange in Zusammenhang mit dem reproduktiven System, seinen Funktionen und Prozessen. Folglich umfasst die reproduktive Gesundheit die Fähigkeit, ein befriedigendes Sexualleben ohne Risiken zu führen, sich fortzupflanzen und die Freiheit zu haben, zu entscheiden, ob, wann und wie oft man dies tun möchte.“ Sowohl Männer als auch Frauen haben daher ein Recht darauf, richtig über die bestehenden Möglichkeiten und/oder Methoden informiert zu werden, um mehr über ihre Fortpflanzungsfunktion zu erfahren und über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit denen eine Schwangerschaft erreicht werden kann, wenn die Wahrscheinlichkeit dafür beeinträchtigt ist.

Es gibt einige Marker, die Aufschluss über die reproduktive Funktion bei Frauen geben können, wie zum Beispiel:

Luteinisierendes Hormon (LH) im Urin (Ovulationstest)

Dieser Test ist sehr nützlich für Frauen, die schwanger werden möchten, da er den Zeitpunkt eines Peaks des LH-Hormons bestimmt. Kurz danach findet bei der Frau der Eisprung statt (Ausstoßung der reifen Eizelle in die Eileiter), welcher den Zeitraum der maximalen Fruchtbarkeit darstellt. Diese Art von Test weist eine geringe Sensibilität auf, da ein LH-Peak nur von kurzer Dauer sein kann. Der Test kann somit ein falsches Negativergebnis anzeigen, wenn der Peak vorüber ist. Daher wird empfohlen, den Test mindestens zwei Mal pro Tag durchzuführen. Jegliche Abweichungen bei diesen Tests (positives oder negatives Ergebnis während des gesamten Menstruationszyklus) sollten von einem gynäkologischen Facharzt untersucht werden, um diese Veränderungen mit einer möglichen Pathologie in Verbindung bringen zu können, wie beispielsweise das polyzystisch Ovarialsyndrom, anovulatorische Zyklen etc.

Indikatoren während der Menstruation

Manche Veränderungen während des Menstruationszyklus können Aufschluss über die reproduktive Gesundheit der Frau geben:

  • Zervixschleim: Anhand der Menge, der Konsistenz und der Textur des Zervixschleims oder des vaginalen Ausflusses können die fruchtbarsten Tage bestimmt werden (Billings-Methode). Dieser Test kann ganz leicht zu Hause durchgeführt werden. Dafür müssen lediglich die vorherigen Zyklen beobachtet und die Veränderungen beim Zervixschleim während der Menstruation festgestellt werden. Die Veränderungen deuten auf die Tage des Eisprungs hin, da sich der Zervixschleim in den Tagen davor verändert und durchsichtig, klebrig und spinnbar (lässt sich zwischen den Fingern zu Fäden ziehen) wird. In diesen 4 bis 5 Tagen ist die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden am höchsten.
  • Regelmäßigkeit, Dauer und Menge: Der Menstruationszyklus einer Frau dauert in der Regel 3 bis 5 Tage und tritt alle 21 bis 35 Tage auf (regelmäßige Regelblutungen). Bei der Menstruation können Schwankungen auftreten – sowohl bei der Dauer (weniger als 2 oder mehr als 8 Tage) als auch bei der Regelmäßigkeit in Form von kürzeren oder längeren Zyklen (alle 21 bzw. mehr als 35 Tage). In diesen Fällen handelt es sich um einen irregulären Menstruationszyklus. Die Ursachen für diese Schwankungen sind vielfältig: viel Stress, intensives Training, Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten, übermäßiger Gewichtsverlust. Sie können auch mit der Einnahme bestimmter Medikamente, dem polyzystischen Ovarialsyndrom, Schilddrüsenerkrankungen, Hormonschwankungen etc. zusammenhängen. Die Schwankungen beim Menstruationszyklus können Veränderungen beim Eisprung und folglich auch bei der weiblichen Fruchtbarkeit zur Folge haben. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, damit dieser die Ursache für die Schwankungen des Menstruationszyklus bestimmen kann.
  • Menstruationsschmerzen: Die mit der Menstruation auftretenden Gebärmutter-/Beckenschmerzen (in der Regel 1 bis 3 Tage vor der Regelblutung) werden als Dysmenorrhoe bezeichnet und können mit anderen Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Hexenschuss usw. einhergehen (prämenstruelles Syndrom). Es gibt zwei Arten von Dysmenorrhoe: Die primäre oder idiopathische Form, bei der die Ursache keine gynäkologische Erkrankung ist, sondern in der Regel eine erhöhte Produktion von Prostaglandinen, wodurch starke Gebärmutterkontraktionen und damit verbundene Beckenschmerzen verursacht werden. Und die sekundäre Dysmenorrhoe, die auf eine Erkrankung wie Endometriose, Adenomyose oder Uterusmyomatose zurückzuführen ist. Auch hier ist es sehr wichtig, diese Art von Pathologien auszuschließen, die die Fruchtbarkeit der Frau beeinträchtigen könnten.

Basaltemperatur

Mit dieser Methode können über die Beobachtung der basalen Körpertemperatur der Tag des Eisprungs und somit die fruchtbarsten Tage einer Frau bestimmt werden. Dazu muss ein Standard der Basaltemperatur ermittelt werden, indem die Temperatur stets an derselben Stelle des Körpers, zur selben Zeit (nach dem Aufwachen), im Ruhezustand und mit demselben Thermometer gemessen und die Temperatur jeden Tag aufgeschrieben wird, beginnend mit dem ersten Tag der Regelblutung und über einen Zeitraum von einigen Monaten. Die Basaltemperatur erhöht sich einige Tage nach dem Eisprung um 0,3 bis 0,5 °C, womit bei Geschlechtsverkehr in den Tagen vor der Erhöhung der Basaltemperatur die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten einer Schwangerschaft am höchsten ist. Diese Methode wird idealerweise mit einer weiteren Praxis (Zervixschleim) kombiniert, um möglichst viele Informationen über die fruchtbaren Tage zu erhalten.

Zustand der Zervix

Sie kann Aufschluss darüber geben, an welcher Stelle man sich im Zyklus befindet. Normalerweise liegt der Gebärmutterhals (Zervix) während der Regelblutung tiefer, ist etwas fester und auch leicht geöffnet, um den Abfluss von Menstruationsblut zu erleichtern. Während des Eisprungs liegt die Zervix höher und fühlt sich weicher an. Außerdem ist mehr Zervixschleim festzustellen. Nach dem Eisprung (zweite Zyklushälfte oder Lutealphase) senkt sich der Gebärmutterhals wieder ab, verschiebt sich nach hinten und wird fester. Diese Methode ist nützlich, wenn eine Frau kein Muster beim Zervixschleim feststellen kann. Sie wird jedoch nicht als erste Wahl empfohlen, da das Risiko von Infektionen besteht.

Wenn die Marker bekannt sind und Veränderungen festgestellt wurden, sollte stets ein Facharzt aufgesucht werden, um so Krankheiten ausschließen zu können, die, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden, die Fruchtbarkeit der Frau beeinträchtigen können – in manchen Fällen auch in unumkehrbarer Weise.

Dr. Carlos Alvarado (Mitgliedsnummer Ärztekammer 303311276 ), Gynäkologe im Instituto Bernabeu

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich