Niedrige ovarielle Reserve
Die Zahl und Qualität der Eizellen nimmt mit steigendem Alter ab, wodurch eine natürliche Empfängnis erschwert wird und mitunter herkömmliche Reproduktionstechniken scheitern. Die Behandlungseinheit für niedrige ovarielle Reserven vom Instituto Bernabeu entwickelt neuartige Diagnose- und Behandlungstechniken, über die in diesem Bereich informiert wird.

Patientinnen mit einer geringen Reaktion auf die ovarielle Stimulation bei IVF‑Behandlungen sind derzeit eine der großen Herausforderungen für Fachleute, die sich mit künstlicher Befruchtung befassen. Die Prävalenz ist schwer einzuschätzen und liegt je nach Definition […]

Ovarielle Reserve: Wie viele Eizellen bleiben, um Mutter zu werden?
Die Fortpflanzung bei Säugetieren, und damit beim Menschen, benötigt Eizellen und Spermien, die jeweils die genetische Last der Erzeuger einbringen. Die Spermien werden in den Hoden generiert, jedoch nicht vor der Pubertät. D.h., wenn wir […]

Ovarielle Verjüngung durch Fragmentierung und Transplantation von ovarieller Rinde
Die ovarielle Reserve entsteht ab der Geburt und bildet sich in einem ständigen Prozess zurück, sowohl bezüglich der Anzahl als auch der Qualität, bis zu ihrer endgültigen Erschöpfung in der Menopause der Frau mit etwa […]

Verwendung von plättchenreichem Plasma (PRP) bei niedriger ovarieller Reserve
Die niedrige ovarielle Reserve ist mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer spontanen Empfängnis verbunden, sowie mit einer Verringerung der Zahl der bei Behandlungen der ovariellen Stimulation erzielten Eizellen. Am Instituto Bernabeu arbeitet die Abteilung für niedrige […]

Aufgrund verschiedener Faktoren – im Wesentlichen sozioökonomischer Art –, zu denen auch der medizinische Fortschritt gehört (Verfügbarkeit und verbreitete Verwendung von Verhütungsmitteln), besteht ein zunehmender demografischer Trend zur Verzögerung der Einleitung der ersten Suche nach […]

Vorzeitige ovarialinsuffizienz und ihre diagnose mediante techniken der massiven sequenzierung
Die vorzeitige Ovarialinsuffizienz (POI) oder vorzeitige Menopause besteht in dem Verlust der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr. Infolge dieses Nachlassens der Funktion des Eierstocks bleibt bei der Frau die Menstruation aus, und der Hormonspiegel […]

Aufgrund verschiedener Faktoren – im Wesentlichen sozioökonomischer Art –, zu denen auch der medizinische Fortschritt gehört (Verfügbarkeit und verbreitete Verwendung von Verhütungsmitteln), besteht ein zunehmender demografischer Trend zur Verzögerung der Einleitung der ersten Suche nach einer […]

Damit ein neues Medikament auf den Markt kommt und am Menschen angewandt werden kann, muss die Forschung zunächst Laboruntersuchungen und Tierversuche durchführen. Falls das untersuchte Medikament unter diesen Bedingungen die festgelegten Anforderungen erfüllt, kann damit […]

Hilft das Hormon DHEA, eine niedrige ovarielle Reaktion bei einer Fertilitätsbehandlung zu erhöhen?
Frauen mit verringerter Ovarreserve (geringe Anzahl an Antralfollikeln und/oder niedrige Werte des Anti-Müller-Hormons) weisen bei Behandlungen im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) ein größeres Risiko für eine unzulängliche Reaktion auf die hormonelle Reaktion und niedrige Schwangerschaftsraten […]

Obwohl die Erfolgsraten bei Behandlungen der künstlichen Befruchtung immer höher werden, erwägt ein kleiner Teil der Paare, die mehrere Behandlungen der In-vitro-Fertilisation erhalten haben, ohne eine machbare Schwangerschaft zu erlangen, die Behandlungen endgültig aufzugeben. Derzeit ist der Hauptgrund, […]