fbpx

FORUM BLOG

Welche auswirkungen haben autoimmunerkrankungen auf die fruchtbarkeit und die schwangerschaft?

Welche auswirkungen haben autoimmunerkrankungen auf die fruchtbarkeit und die schwangerschaft?

Autoimmunerkrankungen erhöhen die Gefahr von Komplikationen und negativen Ergebnissen während der Schwangerschaft. In einigen Studien wurden sie auch mit einem erhöhten Risiko für Unfruchtbarkeit und Sterilität in Verbindung gebracht.

Frauen mit Autoimmunerkrankungen leiden mit höherer Wahrscheinlichkeit an vorzeitiger ovarieller Insuffizienz, wodurch sich die Chancen auf eine Mutterschaft verringern können. Dies gilt insbesondere für Patientinnen, die aus medizinischen oder sozialen Gründen das Mutterwerden hinauszögern müssen. Darüber hinaus können die Antikörper, die diese Frauen entwickeln, eine Rolle bei der Befruchtungsrate, der Einnistungsrate des Embryos und der normalen Entwicklung der Plazenta spielen. Dies erhöht das Risiko einer fehlgeschlagenen Einnistung des Embryos, einer erneuten Fehlgeburt sowie erhöhter Risiken während der Schwangerschaft wie Präeklampsie und Frühgeburt.

Außerdem wurde bei einigen Krankheiten, die wie Endometriose zu einem höheren Risiko der Unfruchtbarkeit führen, eine Veränderung des Immunsystems festgestellt.

Die Autoimmunerkrankungen mit dem höchsten Einfluss auf die Fruchtbarkeit und die Schwangerschaft sind der systemische Lupus Erythematodes, das Antiphospholipid-Syndrom, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Diabetes mellitus Typ 1 und Hashimoto-Thyreoiditis.

Autoimmunerkrankungen mit auswirkungen auf die fruchtbarkeit und die schwangerschaft

1. Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)

SLE ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die vor allem bei Frauen im gebärfähigen Alter auftritt. Sie betrifft viele Organe, wie die Nieren, das Herz, die Lungen, die Haut … Obwohl die meisten dieser Patientinnen heute gute Schwangerschaftsergebnisse haben, besteht für sie ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft wie Präeklampsie, Frühgeburt, intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR), wiederholte Fehlgeburten oder Totgeburten.

Außerdem erhöht sich die Rate der Kaiserschnitte. Ebenso können einige von diesen Patienten gebildete Antikörper die Plazenta durchdringen und Herzanomalien beim Neugeborenen oder neonatalen Lupus verursachen.

Daher gilt die Schwangerschaft bei diesen Patientinnen als Hochrisikoschwangerschaft und kann die Zahl der Krankheitsausbrüche erhöhen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Patientinnen während der Schwangerschaft in einer damit kompatiblen Weise überwacht und behandelt werden.

Einige der bei diesen Patientinnen eingesetzten Behandlungen, wie z. B. Cyclophosphamid, erhöhen das Risiko einer niedrigen ovariellen Reserve und einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz und damit das Risiko der Unfruchtbarkeit.

2. Antiphospholipid-Syndrom (APS)

APS ist eine Autoimmunerkrankung, bei der klinische Symptome wie wiederholte Fehlgeburten und ein erhöhtes Risiko für thrombotische Komplikationen während der Schwangerschaft mit dem Vorhandensein von Antiphospholipid-Antikörpern im Blut in Verbindung gebracht werden. Es erhöht die Gefahr für Krankheitsbilder wie Präeklampsie, IUGR und Frühgeburten.

Diese Patientinnen sollten sowohl präkonzeptionell als auch während der Schwangerschaft und des Wochenbetts gynäkologisch und geburtshilflich betreut werden und mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure und niedermolekularem Heparin behandelt werden.

3. Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose ist eine neurologische Krankheit, bei der Antikörper gegen Myelinscheiden der Nerven gebildet werden. Sie betrifft vor allem Frauen. Die ersten Symptome treten in einem Alter von 35 Jahren auf und damit bei Frauen im gebärfähigen Alter. Damit erhöht sich das Risiko einer Verzögerung der Mutterschaft, ebenso wie der weiblichen Unfruchtbarkeit.

Die häufigsten Symptome sind Muskelschwäche, Verlust der Mobilität, Gefühlsstörungen wie Parästhesien (Kribbeln) und Verlust der Sehschärfe.

Genetische Faktoren, Umwelteinflüsse, ein niedriger Vitamin-D-Spiegel, Rauchen und die Infektion mit bestimmten Viren wurden als Faktoren beschrieben, die an der Entstehung der Krankheit beteiligt sein könnten.

Es gibt viele Kontroversen darüber, ob die Fruchtbarkeit bei Frauen mit MS beeinträchtigt sein kann. Einige Studien haben bei Frauen mit unkontrollierter MS eine geringere ovarielle Reserve festgestellt. Es wurde kein höheres Risiko für Fehlgeburten, Kaiserschnitte oder ektopische Schwangerschaften bei diesen Frauen erkannt.

Anscheinend verringert sich die Zahl der Krankheitsrückfälle während der Schwangerschaft, nimmt aber im Wochenbett zu.

Bei Patienten mit MS wird von Techniken zur künstlichen Befruchtung nicht abgeraten, allerdings wird empfohlen, die Behandlung in einer stabilen Phase der Krankheit durchzuführen und die Patienten weiter medikamentös zu behandeln.

4. Rheumatoide Arthritis (RA)

RA ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die eine Vielzahl von Gelenken betrifft und bei jungen Menschen im gebärfähigen Alter auftritt. Bei diesen Patienten wurde eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit beobachtet, die auf die Entwicklung der Krankheit, die zur Behandlung eingesetzten Medikamente (NSAIDs, Kortikoide usw.) oder die geringere Häufigkeit sexueller Beziehungen zurückzuführen sein könnte.

Bei Männern mit RA wurde über niedrigere Testosteronkonzentrationen und Veränderungen der Samenflüssigkeit berichtet, was eine Ursache für autoimmune männliche Unfruchtbarkeit sein kann.

Die Symptome der Erkrankung bessern sich in der Regel während der Schwangerschaft. Dies ist jedoch nicht bei allen Patientinnen zu beobachten, bei denen die aktive Erkrankung während der Schwangerschaft fortbesteht. Bei diesen Patientinnen besteht ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie, Frühgeburt und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Kaiserschnitte.

5. Diabetes mellitus Typ 1 (DM1)

DM1 kennzeichnet sich durch eine Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Dies führt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel, der die systemischen Komplikationen der Krankheit verursacht. Die Krankheit wird mit Insulin und einer strengen Überwachung des Blutzuckerspiegels behandelt.

Bei Männern kann sie die Samenqualität beeinträchtigen und das Risiko einer retrograden Ejakulation erhöhen, was zu männlicher Unfruchtbarkeit führt. Bei Frauen kann sie zu Unfruchtbarkeit führen, indem sie Veränderungen des Eisprungs und eine vorzeitige Menopause hervorruft und zu einer Erhöhung des Risikos von Komplikationen während der Schwangerschaft wie Präeklampsie, angeborene Fehlbildungen, fötale Makrosomie und erhöhte perinatale Sterblichkeit führt.

Aus diesem Grund sollten diese Patientinnen ihre Schwangerschaften in geburtshilflichen Hochrisikoabteilungen überwachen lassen.

6. Hashimoto-Thyreoiditis

Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis haben eine verminderte Schilddrüsenfunktion, die auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen die Schilddrüse zurückzuführen ist. Diese Krankheit tritt bei Frauen viel häufiger auf als bei Männern.

Ein angemessener Schilddrüsenhormonspiegel ist für das reibungslose Funktionieren des Fortpflanzungssystems unerlässlich. Eine Schilddrüsenfehlfunktion kann die Ovarialfunktion beeinträchtigen.

Eine Autoimmunität der Schilddrüse scheint die Einnistung des Embryos nicht zu beeinträchtigen, kann aber das Risiko wiederholter Fehlgeburten erhöhen und während der Schwangerschaft zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Frühgeburten, einer fötalen Notlage während der Geburt oder von Veränderungen in der Entwicklung des fötalen Nervensystems führen.

Die Behandlung mit Schilddrüsenhormonen verbessert die Reproduktionsergebnisse bei diesen Patientinnen.

Behandlung

Patientinnen mit systemischen Autoimmunerkrankungen sollten ihre Schwangerschaft planen und das Mutterwerden hinauszögern, bis die Krankheit sechs Monate lang stabil ist, um die mit einer Schwangerschaft verbundenen Risiken zu verringern.

Je nach Krankheit der Patientin werden in der Regel folgende Behandlungen verschrieben:

  1. Immunsuppressive Behandlungen: Kortikoide oder andere Medikamente zur Kontrolle der Aktivität des Immunsystems.
  2. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) zur Schmerzkontrolle.
  3. Niedrig dosierte Acetylsalicylsäure und niedermolekulares Heparin in prophylaktischer Dosierung bei Patienten mit APS.
  4. Insulin bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1
  5. Schilddrüsenhormone bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis

Bei Patientinnen, die aus medizinischen oder sozialen Gründen das Mutterwerden hinauszögern müssen, sollten Techniken zur Vitrifizierung von Eizellen angeboten werden.

Bei Unfruchtbarkeit oder Sterilität sind Behandlungen zur künstlichen Befruchtung bei diesen Patienten sicher, doch sollten Strategien zur Minimierung des Risikos eines ovariellen Hyperstimulationssyndroms und einer Mehrlingsschwangerschaft in Betracht gezogen werden, da diese Komplikationen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen ein höheres Risiko darstellen können.

Dr. Cristina AjofrínMitgliedsnummer der Ärztekammer 282864342, gynäkologe im Instituto Bernabeu

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich