Foro IB

Werde ich meine Fruchtbarkeitsprobleme an mein Kind weitergeben?
Von Unfruchtbarkeit wird gesprochen, wenn nach 12 Monaten regelmäßigem ungeschützten Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt. Schätzungen zufolge ist die Ursache in 35 % der Fälle auf weibliche Faktoren, in 20 % auf männliche Faktoren und in […]

Das Implantationsfenster definiert die Zeitspanne, in der das Endometrium der Gebärmutter eine geeignete Umgebung aufweist, um die embryonale Implantation zu ermöglichen. Die Bestimmung des Implantationsfensters stellt ein intensives Studiengebiet im Rahmen der modernen Techniken der […]

Subkutanes Verhütungsimplantat: Was ist das, wie funktioniert es und wie wirksam ist es?
Das Verhütungsimplantat ist ein kleines 4 cm langes und 2 mm dickes Stäbchen, das im Arm unter die Haut eingesetzt wird. Das Implantat setzt nach und nach ein dem Progesteron ähnliches Hormon frei, das den […]

Schwerer männlicher Faktor: Gibt es eine genetische Ursache?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass ca. 10 % der Paare Probleme mit der Fruchtbarkeit haben. 50 % davon sind auf den männlichen Faktor zurückzuführen. Bei einem Großteil der Männer mit Fruchtbarkeitsproblemen liegt eine sehr geringe […]

Vater werden zwischen 40 und 50 Jahren – birgt dies Risiken?
Es gibt viele Untersuchungen über den Zusammenhang des fortgeschrittenen Alters der Mutter und der geringeren Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sowie eine höhere Anzahl von Fehlgeburten und eine größere Gefahr bestimmter Chromosomenanomalien beim Fötus. Allerdings wurde dem […]

Basal-Ultraschall: Zählung der Antralfollikel zur Bestimmung der ovariellen Reserve
Die Zählung der Antralfollikel (AFC) wird als eine der ersten Untersuchungen bei einer Frau durchgeführt, die sich einem Unfruchtbarkeitstest unterzieht. Es handelt sich um eine transvaginale Ultraschalluntersuchung, mit der die Anzahl der Follikel – zystische […]

DNA-Fragmentierung von Spermien
Die Desoxyribonukleinsäure (DNA) ist ein Molekül, das genetische Information für die Entwicklung und die Funktion von Organismen enthält und in allen menschlichen Zellen, mit Ausnahme der roten Blutkörperchen, vorhanden ist. Im Falle des menschlichen Spermiums […]

Auswirkungen der Humanen Papillomaviren (HPV) auf Sperma und Reproduktionsprobleme bei Männern
Humane Papillomaviren, bekannt unter der Abkürzung HPV, sind DNA-Viren, welche die Haut und Schleimhaut befallen. Die Viren befallen die basalen Schichten des Epithels, indem sie durch Mikroläsionen eindringen, die häufig beim Geschlechtsverkehr entstehen. Schätzungen zufolge […]

Ist es ratsam, nach dem Embryonentransfer weiter Geschlechtsverkehr zu haben?
Eine gewöhnlich nach dem Embryonentransfer aufgeworfene Frage ist, ob es sinnvoll ist, während der Zeit des Wartens bis zur Bestätigung der Schwangerschaft weiterhin Geschlechtsverkehr zu haben oder nicht. Fest steht, dass während der Phase der […]

Postkoital-Test – was ist das und wozu dient er?
Der Postkoital-Test wurde ursprünglich für die Untersuchung des Zervix-Faktors als Ursache für die Sterilität entwickelt. Im Laufe der Jahre hat sich herausgestellt, dass nur bei einem sehr geringen Prozentsatz der Patientinnen zervikale Ursachen der einzige […]