Foro IB

Allein erziehende Mutter auf eigenen Wunsch
Das Aufkommen von neuen Familienmodellen in den letzten Jahrzehnten stellt eine der großen gesellschaftlichen Veränderungen in der ganzen Welt dar. Unter den neuen Modellen gehört die Ein-Eltern-Familie zu derjenigen, die aus verschiedenen Gründen vorherrschen. Wir sprechen […]

Obwohl die Erfolgsraten bei Behandlungen der künstlichen Befruchtung immer höher werden, erwägt ein kleiner Teil der Paare, die mehrere Behandlungen der In-vitro-Fertilisation erhalten haben, ohne eine machbare Schwangerschaft zu erlangen, die Behandlungen endgültig aufzugeben. Derzeit ist der Hauptgrund, […]

Was ist Östradiol? Welches sind die Funktionen dieses Sexualhormons?
Hormone sind Botenstoffe, die alle mehrzelligen Organismen aufweisen, sowohl Tiere als auch Pflanzen, um die Funktionen ihrer einzelnen Teile zu koordinieren. Die Sexualhormone sind das Östradiol bei der Frau und das Testosteron beim Mann. Es […]

Wachstumshormon (GH)-Behandlung bei niedriger ovarieller Reserve
Índice1 Was ist eine niedrige ovarielle Reaktion?2 Was ist ein Wachstumshormon?3 Erhöht die Einnahme des Wachstumshormons während der ovariellen Stimulation die Chance auf ein Kind bei einer Patientin mit niedriger ovarieller Reaktion?4 Empfehlung für dessen […]

Genetische Inkompatibilität bei Paaren. Gibt es das?
Man schätzt, dass ungefähr 20% der Reproduktionsprobleme eines Paares genetischer oder chromosomaler Art sind. Daher sind Gentests von großem Nutzen bei der Behandlung von Paaren mit Reproduktionswunsch. Der Karyotyp, die Mikrodeletionen des Y-Chromosoms oder die Untersuchung […]

Warum gibt es Embryonen, die während ihrer Entwicklung in vitro blockiert werden?
Es können mehrere Faktoren an den Blockadeprozessen während der embryonalen Entwicklung beteiligt sein, die zum Ausbleiben der Zellteilung führen, und daher zu der Unfähigkeit, die Embryonen in der Gebärmutter zu implantieren und eine Schwangerschaft herbeizuführen. […]

Die blasenmole oder traubenmole
Die Blasenmole, auch als Traubenmole bekannt, ist eine sehr seltene Komplikation der Schwangerschaft, bei der ein übermäßiges Wachstum des Gewebes hervorgerufen wird, das später die Plazenta bildet, nämlich des Trophoblastgewebes. Sie tritt bei einer von […]

Empfehlungen nach einem Embryotransfer
Der Embryotransfer ist wohl der wichtigste Moment während einer Behandlung der assistierten Reproduktion. Nach dem Embryotransfer (und verlassen des Behandlungsraums) beginnt für die Patientin eine ganz neue Situation, schließlich wurden die Embryonen in die Gebärmutter […]

Der Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor bei der Frau und die Hauptursache für weibliche Sterblichkeit durch Krebs auf der ganzen Welt. In den letzten Jahren gab es einen Anstieg dieser Pathologie in früherem Alter, […]

Welches sind die Ernährungsbedürfnisse von Embryonen vor ihrem Transfer zur Mutter?
Bei den Prozessen der In-vitro-Fertilisation müssen sich die menschlichen Embryonen während der ersten Lebenstage außerhalb der Mutter in speziellen Brutkästen entwickeln. Die Temperaturverhältnisse und der pH-Wert müssen optimal sein, und außerdem müssen den Embryonen alle […]