fbpx

FORUM BLOG

Ovarielles Hyperstimulationssyndrom

Ovarielles Hyperstimulationssyndrom

Das ovarielle Hyperstimulationssyndrom ist eine Komplikation bei der für die In-vitro-Fertilisation notwendigen ovariellen Stimulation. Die Komplikation kann sehr schwer sein, ist aber auch sehr selten; ihr Anteil liegt bei unter 1%,seit es wirksame Strategien zu ihrer Vermeidung gibt.

Ursache des ovariellen Hyperstimulationssyndroms

Vor seinem Erscheinen führen die bei der Behandlung verwendeten Hormone zu einem Zustand der Ansammlung von Flüssigkeit rund um die Eierstöcke. Dies geschieht vor allem in Eierstöcken, die eine hohe Zahl von stimulierten Follikeln erreichen, auch wenn dies keine obligatorische Bedingung hierfür ist.

Anschließend werden, als Folge der letzten verabreichten Medikamente vor der Aufnahme der Eizellen (rekombinantes hCG), der Estradiol-Spiegel hoch gehalten und die Mechanismen ausgelöst, die das Hyperstimulationssyndrom hervorrufen. 

Dennoch erscheint die Störung nur bei weniger als 5% der Frauen, wenn keine Schwangerschaft ausgelöst wurde, während es 95% der Fälle nach der Verabreichung von rekombinantem hCG und nach einem Embryonentransfer mit dem Ergebnis der Schwangerschaft sind.

Risikofaktoren

Schließlich wurden Faktoren mit höherem Risiko des Auftretens der Krankheit definiert. Beispiele hierfür sind:

  • Eine hohe Anzahl von stimulierten Follikeln
  • Der Befall durch das Polyzystische Eierstocksyndrom
  • Ein niedriger Body-Mass-Index oder
  • Hohe Östrogenspiegel nach Abschluss der Behandlung

Symptome des Hyperstimulationssyndroms

Obwohl es, wie bereits aufgeführt, eine extrem ernste Situation für die Gesundheit der Patientinnen hervorrufen kann, tritt es häufiger in leichten oder moderaten Formen auf. Dabei sind dies die häufigsten Symptome:

  • Völlegefühl
  • Übelkeit mit oder ohne Erbrechen
  • Durchfall
  • Ein Gefühl  des Erstickens
  • Die Wahrnehmung, weniger zu urinieren, mit einer Gewichtszunahme

Diese Symptome konnten dagegen bei der schwersten Version festgestellt werden;

  • Allgemei  starke Thrombosen
  • Massiver Pleuraerguss (Flüssigkeit in der Lunge)
  • Aszites (Flüssigkeit in der Bauchhöhle)
  • Nierenversagen, und es wurde sogar von Todesfällen berichtet

Behandlung des ovariellen Hyperstimulationssyndroms

Behandlung des ovariellen Hyperstimulationssyndroms - Instituto Bernabeu

Am beunruhigendsten ist sicherlich die Tatsache, dass es keine effektive Behandlung gibt. Die Therapie besteht in der Kontrolle der auftretenden Symptome. Antikoagulanzien zur Verhinderung der Thrombose, Leerung von Lunge und Bauchhöhle, falls sie voller Flüssigkeit sind, die Verabreichung von Diuretika gegen Nierenversagen… und in einigen Extremfällen wurde sogar die Beendigung der Schwangerschaft als eine endgültige therapeutische Strategie betrachtet.

Strategien, die heute das Ovarielle Hyperstimulationssyndrom verhindern

Heute verfügen wir über so wirksamen Strategien, dass diese Komplikation, die der Reproduktionsmedizin so viele Sorgen bereitet hat, praktisch beseitigt wurde.

  1. Erstens, und am wichtigsten, die Verwendung von GnRH-Agonisten an Stelle von rekombinantem hCG, um den Eisprung auszulösen und so die Entnahme von Eizellen vorzunehmen. Der GnRH-Agonist bewirkt, dass die Hormone nicht in der Zeit fortdauern, weshalb dies normalerweise ohne eine weitere Behandlung die Menstruation 6-7 Tagen nach der Verabreichung hervorruft.
  2. Zweitens, die Vitrifizierung von Embryonen. In einem für das Ovarielle Hyperstimulationssyndrom förderlichen Zustand könnte eine Schwangerschaft das Auftreten der Komplikation auslösen. Gelegentlich wurden spontane Fälle der Störung bei Schwangerschaften beschrieben, ohne eine Behandlung erhalten zu haben.

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:

  •  Was sind die Komplikationen, die bei einer In-vitro-Fertilisation (IVF) auftreten können?
  • Die Follikel: Beschreibung, Anzahl, Wachstum und weitere Eigenschaften
  • Erhöht die ovarielle Stimulation bei der In-vitro-Fertilisation das Risiko für gynäkologischen Krebs?
  • Was sehen wir auf dem Ultraschallbild von Follikeln oder Eizellen?

Dr. Belén Moliner, Gynäkologin am Instituto Bernabeu

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich