fbpx

FORUM BLOG

Nachdem ich ein Kind bekommen habe, warum werde ich nicht zum zweiten Mal schwanger?

Nachdem ich ein Kind bekommen habe, warum werde ich nicht zum zweiten Mal schwanger?

Was ist die sekundäre Sterilität?

Sterilität” ist die Unmöglichkeit, schwanger zu werden, nachdem man es etwa ein Jahr lang mit einer Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs von mindestens zwei  bis dreimal pro Woche versucht hat.

Die Bezeichnung “sekundär” spielt auf die Situation an, dass jemand zuvor schon Kinder bekommen hat, und es danach zu keiner neuen Schwangerschaft mehr kommt. Im Unterschied zur “primären Sterilität”, die impliziert, dass man noch nie schwanger war.

Man schätzt, dass die durchschnittliche Prävalenz in den entwickelten Ländern bei 8% liegt.

Warum tritt eine sekundäre Sterilität ein?

Die Ursachen sind unterschiedlich und in vielen Fällen die gleichen wie bei der primären Sterilität.    

Häufige Ursachen, die beide gemeinsam haben, sind:

1. Alter der Frau: nach Häufigkeit betrachtet ist dies aufgrund des soziologischen Wandels in den letzten Jahrzehnten die häufigste und bedeutendste Einschränkung. Das Alter bei der ersten und bei nachfolgenden Schwangerschaften erhöht sich immer mehr.

Ihr maximales reproduktives Potenzial erreicht eine Frau zwischen 20 und 25 Jahren. Ab 35 wird eine größere Schwierigkeit deutlich, schwanger zu werden, und außerdem kommt es zu einer höheren Zahl an Fehlgeburten. Diese Situation verstärkt sich noch viel mehr ab dem 40. Lebensjahr.

Die Verzögerung des Wunsches nach einer ersten oder einer erneuten Schwangerschaft führt unaufhaltsam zu mehr Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Die ovarielle Reserve hängt eng mit dem Alter zusammen, und der Eierstock ist ein Organ mit einer kurzen “reproduktiven Lebenserwartung”.

2. Männliche Faktoren (Beeinträchtigung der Samenqualität): bei Männern erfolgt ebenfalls ein reproduktives Altern, das jedoch später eintritt und sich von Fall zu Fall stärker unterscheidet.

3. Lebensstil: Gewohnheiten oder Verhaltensweisen, die die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, wirken sich auch auf die Fruchtbarkeit aus, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Gewichtsprobleme, vor allem Fettleibigkeit und extreme Schlankheit, Tabak- und/oder Alkoholkonsum, Exposition gegenüber Giftstoffen und umweltschädlichen chemischen Substanzen. Der prozentuale Anteil der allgemeinen Bevölkerung, die exponiert ist, ist hoch, doch in vielen Fällen sind dies Faktoren, die korrigiert werden können. Gesunde Lebensbedingungen tragen zu einer höheren Wahrscheinlichkeit der Schwangerschaft bei.

4. Schlecht kontrollierte chronische Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsen- und andere endokrine Störungen.

5. Allgemeine medizinische oder chirurgische Eingriffe: Einnahme von Medikamenten, die die Funktion des Eierstocks oder des Hodens beeinträchtigen (zum Beispiel Chemotherapie aufgrund einer onkologischen Erkrankung), chirurgische Eingriffe im Bauch oder Becken, Infektionen, die innere Genitalien befallen.

Ursachen, die nach der vorangehenden Schwangerschaft aufgetreten sind:

  1. Komplikationen bei der vorangehenden Schwangerschaft: Infektionen oder chirurgische Eingriffe, die die Gebärmutter, die Eileiter oder die Eierstöcke beschädigen. Zum Beispiel komplizierte Kaiserschnitte.
  2. Wechsel des Partners: heutzutage ist dies eine häufige Situation und ein ursächlicher Faktor, der berücksichtigt werden muss.

Wann soll man sich untersuchen lassen?

Der Zeitpunkt des Beginns der Tests hängt im Wesentlichen von Folgendem ab:

  • Vom Alter der Frau und der Zeit der Suche. Im Allgemeinen bei Frauen unter 35 Jahren, allerdings ohne einen weiteren assoziierten Faktor, nach 1 Jahr. Bei Frauen ab 40 wird empfohlen, die Untersuchung so bald wie möglich ohne Verzögerung vornehmen zu lassen. Zwischen 36 und 39 Jahren, wenn kein weiterer bekannter Hinderungsgrund vorliegt, nach etwa 6 Monaten.
  • Von weiteren Daten der Krankengeschichte, von denen wir wissen, dass sie mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit mit einer evolutiven Schwangerschaft zusammenhängen, so wie diejenigen, die im vorangehenden Abschnitt aufgeführt sind. Es wird dazu geraten, sich untersuchen zu lassen, wenn man beschließt, eine neue Schwangerschaft zu versuchen.

Es ist wichtig zu betonen, dass es Paare gibt, die keine Schwierigkeit hatten, die vorangehende Schwangerschaft zu erreichen, doch der Lauf der Zeit ist ein entscheidender Faktor für die ovarielle Reserve.

Allgemein gilt: in allen Fällen, in denen Sie sich nicht sicher sind, ist es sehr sinnvoll, eine Schwangerschaftsberatung aufzusuchen, um den aktuellen Status des Paares zu erfahren.

BIBLIOGRAFIE:

  • Manual de la buena práctica clínica en reproducción asistida. Grupo de interés de Ética y Buena Práctica de la Sociedad Española de Fertilidad (SEF). 2016.
  • Libro Blanco. “La infertilidad en España: Situación actual y Perspectivas”. SEF 2020.
  • Guía de Asistencia Práctica. Estudio de la pareja con disfunción reproductiva. Prog Obstet Ginecol. 2017:60(3):267-273.
  • Epidemiología de la esterilidad. Influencia de los factores ambientales. Vicente López Villaverde. Rev. Iberoam. Fert Rep Hum, 2014; 31; 31-37.

Dra. Lydia Luque, Gynäkologin des Instituto Bernabeu.

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich