fbpx

FORUM BLOG

Endometriose und Kinderwunsch

Endometriose und Kinderwunsch

Was ist die Endometriose?

Die Endometriose ist eine gutartige, entzündliche, chronische und unheilbare Erkrankung, die die Gesundheit und die Fruchtbarkeit von ungefähr 180 Millionen Frauen auf der Welt beeinträchtigt. Um eine allgemeine Vorstellung zu erhalten, muss man sich verdeutlichen, dass sie eine von 10 Frauen im reproduktiven Alter befällt. Auch wenn sie immer bekannter in unserer Gesellschaft wird, sind ihre Existenz und ihre Auswirkungen einem Großteil der Bevölkerung immer noch unbekannt.

Der Begriff Endometriose bezieht sich auf die Anwesenheit von Endometriumgewebe, d.h. des Gewebes, das die Gebärmutter von innen bedeckt, und das bei jeder Menstruation außerhalb der Endometriumhöhle schuppt oder blutet.

Wo kann die Endometriose lokalisiert werden?

Der gewöhnlichste Fall ist, dass man sie in Form einer Zyste in den Eierstöcken findet, aber auch an der Gebärmutterwand, wobei sie Adenomiose genannt wird, oder an der Peritonealhöhle, zwischen den Darmabschnitten oder in der Harnblase, in Form von endometrialen Implantationen. Es kommt zwar sehr selten vor, doch die Endometriose wurde auch in den Lungen, in der Nase oder sogar im Gehirn festgestellt.

Ursprung der Endometriose

Trotz der Fortschritte und der durchgeführten Forschungen über den Ursprung und die Entwicklung der Krankheit ist dies immer noch ein Gebiet, das nicht vollständig bekannt ist. Man weiß, dass sowohl die Genetik als auch externe Faktoren einen Einfluss haben können, da die Krankheit  häufiger vorkommt, wenn auch Verwandte darunter leiden. Sie wird auch mit bestimmten Lebensgewohnheiten, wie der Einnahme von Trans-Fetten, einem hohen Stress-Level oder der Belastung durch bestimmten Umweltgifte in Verbindung gebracht.

Außerdem lässt die Beziehung zwischen der Endometriose und einem gestörten Immunsystem sowie bestimmten Autoimmunkrankheiten wie der Psoriasis oder der Autoimmunthyreoiditis an diesen Faktor als mögliche entscheidende Ursache denken, zusammen mit anderen Umständen.

Diagnose der Endometriose

Ihre Diagnose ist eine echte Herausforderung für die Fachleute auf diesem Gebiet; dies ist die Ursache, weshalb viele Patientinnen mit Endometriose nicht diagnostiziert werden.

Es trifft allerdings zu, dass dies dank einer in letzter Zeit zu beobachtenden Laxheit in der Form der Diagnose der Krankheit von Seiten der nationalen und internationalen Leitfäden dabei ist, sich zu verändern.

Derzeit könnte die Diagnose nur mit der Symptomatologie und der Anwesenheit bestimmter damit verbundener Faktoren erfolgen. Vorher war sie jedoch nur durch Chirurgie möglich, was die Diagnose sehr erschwerte.

Die häufigste Form, um die Anwesenheit der Krankheit zu entdecken, ist durch das Auftreten einer sogenannten “Schokoladenzyste ” auf dem Ultraschallbild, d.h. einer Zyste, die in den Eierstöcken auftritt,; allerdings können endometrale Implantationen immer häufiger von Fachleuten mit einem hochauflösenden Ultraschallgerät sichtbar gemacht werden.

Symptome der Endometriose

Das häufigste Symptom ist der Schmerz während der Menstruation, der Dysmenorrhoe  genannt wird, aber auch eng mit chronischen Beckenschmerzen oder mit Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) zusammenhängt.

Je nach der Lokalisierung der Implantationen treten auch Symptome im Magen-Darm-Trakt (Diarrhoe/Verstopfung) oder Blutungen im Urin während der Menstruation auf. Tatsächlich haben viele Patientinnen mit diesen Symptomen zuvor einen Facharzt für Gastroenterologie aufgesucht.

Auswirkungen der Endometriose auf die Fruchtbarkeit

Unter den bekannten Symptomen ist die Sterilität eines derjenigen, die am meisten Sorgebn machen. Laut Statistik haben zwischen 30% und 50% der Patientinnen mit Endometriose Schwierigkeiten bei der Schwangerschaft. Es kann sein, dass dieser Prozentsatz niedriger ist, denn es gibt, wie bereits erwähnt, viele Patientinnen, bei denen die Krankheit nicht diagnostiziert wurde, aber es wäre dennoch keine verachtenswerte Rate.

Trotzdem ist immer noch nicht umfassend bekannt, warum sie die Fruchtbarkeit beeiträchtigt und in welcher Form. Eine der großen Schwierigkeiten, um zu erfahren, wer von einem Problem der Sterilität betroffen sein wird, ist, dass es verschiedene Typen der Endometriose gibt (oberflächliche Endometriose, ovarielle Endometriose, tiefe Endometriose, Adenomiose und peritoneale Endometriose) und verschiedene Schweregrade. Und obwohl es scheinen könnte, dass bei zunehmender Schwere die Symptome schlimmer und die Wahrscheinlichkeit einer Sterilität höher werden, sind nicht alle Untersuchungen eindeutig in diesem Sinne.

Je nach Patientin kann die Fruchtbarkeit von verschiedenen Ursachen beeinflusst werden, wobei dies die gängigsten Theorien sind:

VERRINGERTE OVARIELLE RESERVE

Die Anwesenheit einer ovariellen Endometriose verringert die Menge an gesundem ovariellem Gewebe, und die chronische Entzündung bewirkt eine Fibrose; beide werden als Ursachen dafür betrachtet, dass bei Patientinnen mit Endometriose die Wahrscheinlichkeit einer verringerten ovariellen Reserve steigt. Um den Stand der ovariellen Reserve zu erfahren, könnten eine Ultraschalluntersuchung zur Zählung der Antralfollikel und die Konzentration des Anti-Müller-Hormons im Blut helfen.

SCHLECHTE QUALITÄT DER EIZELLEN

Es wurde nachgewiesen, dass die Anwesenheit von Endometriose im Eierstock bestimmte Faktoren auslöst, die sich als toxisch für die normale Entwicklung der Eizelle erweisen, ebenso wie auch in diesem Falle die Anwesenheit von proinflammatorischen Molekülen. Es gibt keine Methode, um den Stand der Qualität der Eizellen zu erfahren, man kann nur Vermutungen anstellen nach der Durchführung einer Behandlung der In-vitro-Fertilisation.

ANOMALIEN DER KONTRAKTILITÄT DER GEBÄRMUTTER

Die Endometriose ruft einen Entzündungszustand und Fibrose hervor, d.h. narbige Veränderungen, die dazu führen, dass die Strukturen verklebt und verzerrt werden. Dies kann eine komplett verzerrte Gebärmutter mit anormalen Kontraktionen im Zusammenhang mit einem anormalen Transport des Spermiums zum Eileiter hervorrufen. Eine Untersuchung der Kontraktilität der Gebärmutter während des Implantationsfensters könnte helfen, den Zustand der Kontraktilität der Gebärmutter zu erfahren.

ANOMALIEN IN DEN EILEITERN

Aufgrund der Verklebungen und der Fibrose durch die Entzündung können sowohl die Funktionalität der Eileiterstruktur als auch deren Anatomie mit dem Auftreten von Hidrosalpinx oder Hematosalpinx verändert werden. Durch eine Hysterosalpingografie mit Kontrastmittel (HyCoSy) ist es möglich, die Durchlässigkeit der Eileiter zu erfahren.

SCHLECHTE EMPFÄNGLICHKEIT DES ENDOMETRIUMS

Auch hier spricht man davon, dass das Immunsystem mit der Freisetzung von Entzündungsmediatoren eine Krankheitsumgebung auslösen und dazu führen kann, dass die Gebärmutter nicht in der Lage ist, innerhalb des Implantationsfensters ein empfängliches Endometrium  zu bilden. Zudem ist die Beziehung der Endometriose mit einer Beständigkeit gegen Progesteron bekannt. Die Messung des Progesteron-Spiegels während des Implantationsfensters könnte diese Frage teilweise klären.

GESTÖRTES MIKROBIOM

Es ist erwiesen, dass bei Patientinnen mit Endometriose häufiger das Mikrobiom gestört ist, auch wenn unbekannt ist, ob dies Ursache oder Folge ist; dies könnte als ein weiterer Faktor einen Einfluss auf die Fruchtbarkeitsprobleme der Patientinnen haben. Den Zustand des vaginalen Mikrobioms zu erfahren, ist bereits möglich, und dies könnte nützlich sein, um es wieder ins Lot zu bringen.

Aus all diesen separaten oder gemeinsamen Ursachen kann die Fruchtbarkeit einer Frau beeinträchtigt werden. Daher muss jede Patientin mit Endometriose angemessen über die Beziehung dieser Krankheit zur Sterilität und über die zukünftige Möglichkeit der Vitrifikation der Eizellen  informiert werden.

SIE KÖNNEN DIE INFORMATIONEN IN UNSERER ABTEILUNG ZUR BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE VERTIEFEN

VERBUNDENE FOREN:?

  • Adenomyosis und das wiederholte Scheitern der Implantation
  • Endometritis: Was ist das? Wie entdeckt man sie? Wie heilt man sie?
  • Angemessene Ernährung für die Endometriose

Dr. Belén Moliner, Gynäkologin am Instituto Bernabeu

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich