Foro IB

Ist es möglich, nach einer Eileiterdurchtrennung Mutter zu werden?
Die Eileiter sind die Kanäle, die die Gebärmutter mit den Eierstöcken verbinden, dort wo die Eizelle nach dem Eisprung freigesetzt wird und die Befruchtung durch das Spermium stattfindet, nachdem es den weiblichen Reproduktionstrakt durchquert hat. Auf diese […]

NEGATIVE IVF: Alles was Sie nach einer gescheiterten In-vitro-Fertilisation wissen müssen
Die Unfruchtbarkeit ist eine Krankheit, von der laut der Spanischen Gesellschaft für Fruchtbarkeit (SEF) 17% der spanischen Paare im Reproduktionsalter betroffen sind. Für die Betroffenen stellt die In-vitro-Fertilisation (IVF), ob mit eigenen Eizellen oder mit […]

Intralipid ´Compassionate-Use´ bei Patienten der assistierten Reproduktion
Es wird viel über Therapien zur Verbesserung der Schwangerschaftsraten, insbesondere bei Patienten die sich mehrereBehandlungszyklen erfolglos unterzogen haben, gesprochen. Dies versetzt die Ärzte und Patienten in eine der am meist frustrierensten Situationen die es gibt. Die unvermeidliche Frage ist: […]

Nicht invasive Präimplantationsdiagnostik ohne Biopsie: niPGT-A
Índice1 Was ist die PID ohne Biopsie (niPGT-A)?2 Worin besteht der Nicht invasiver PGT-A?3 Vorteile der nicht invasiven Präimplantationsdiagnostik (niPGT– A)4 Derzeitige Situation der Präimplantationsdiagnostik ohne Biopsie (niPGT-A) Was ist die PID ohne Biopsie (niPGT-A)? […]

Die Medikamente Für Fertilitätsbehadlungen
Es sind recht viele Medikamente, die verschrieben werden, wenn ein Paar eine Fertilitätsbehandlung (In-Vitro-Fertilisation, Insemination, Eizellspende, etc.) beginnt. Einige dieser Medikamente sind ganz einfach in der Verabreichung und praktisch ohne Nebenwirkungen. Andere wiederum sind komplexer […]

Teratozoospermie und männliche Unfruchtbarkeit
Die Teratozoospermie besteht in der Erhöhung des Anteils an anormalen Spermien in einer Samenprobe und wird mit Hilfe eines Seminogramms oder einer Samenanalyse festgelegt. Índice1 Ab wann wird die Teratozoospermie in Betracht gezogen?2 Ursachen der Teratozoospermie3 Behandlungen […]

Ist die Größe der Eierstöcke wichtig?
Wie alle Organe unseres Körpers, unterliegt der Eierstock im Laufe des Lebens Veränderungen, die nicht nur seine Größe betreffen, sondern auch seine Funktion. Die Eierstöcke liegen zwischen der Gebärmutter und den Eileitern. Sie sind wesentlich […]

Die geringe ovarielle Reaktion: Fortschritte in der Genetik
In der assistierten Reproduktion, insbesondere bei einer IVF-Behandlung ist die Stimulation der Eierstöcke der Schlüssel zum Erfolg. Aus unserer klinischen Erfahrung wissen wir, dass viele Frauen unterschiedlich auf die ovarielle Stimulation reagieren. Wir sprechen von […]

Antiphospholipid-Syndrom: Was ist das? Wie beeinträchtigt es die Schwangerschaft?
Antikörper sind Proteíne, die vom Inmunsystem unseres Organismus produziert werden, um mögliche Infektionen viralen oder bakteriellen Ursprungs zu bekämpfen. Bei einigen Krankheiten produziert das Inmunsystem selbst Antikörper, die irrtümlicherweise das eigene Gewebe angreifen. Das Ergebnis […]

Normale und anormale Embryonenteilung
Seit wir in der Lage sind, uns zu erinnern, gehen wir davon aus, dass wir uns nach festgelegten Maßstäben richten müssen. Diese Maßstäbe werden in Abhängigkeit eines Bevölkerungsdurchschnitts festgelegt, zum Beispiel wird für Kinder bei […]