fbpx

Aktualität

Die amerikanische Zeitschrift für Künstliche Befruchtung und Genetik berichtet über die Arbeit bezüglich der Spermaanalyse mit Hilfe der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und der Ergebnisse en las Techniken der künstlichen Befruchtung

12-09-2019

Die amerikanische Zeitschrift für Künstliche Befruchtung und Genetik berichtet über die Arbeit bezüglich der Spermaanalyse mit Hilfe der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und der Ergebnisse en las Techniken der künstlichen Befruchtung

Die Zeitschrift Journal of Assisted Reproduction and Genetics (JARG) berichtet in ihrer Ausgabe vom August 2019 über eine Studie zu verändertem Sperma mit Hilfe der Diagnosetechnik FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung), an der das Instituto Bernabeu beteiligt ist. Die Fachzeitschrift der Amerikanischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (ASRM) hat diese Arbeit über die Anwendung von FISH akzeptiert, die einen Teil der Chromosomenausstattung der Spermien bei den Ergebnissen der Techniken der künstlichen Befruchtung analysiert.

Die Spezialisten, zu denen auch der Leiter der Abteilung für Embryologie am Instituto Bernabeu, Dr. Jorge Ten, gehört, haben das Ergebnis der Behandlungen der künstlichen Befruchtung mit FISH aus normalem und mit FISH aus verändertem Sperma verglichen – d.h. mit Chromosomenanomalien in den Spermien –, konkret gesagt bei den Chromosomen X, Y, 13, 18 und 21, im Zusammenhang mit Fehlgeburten und fötalen Fehlbildungen.

Hierfür erfassten sie die Daten von 439 unfruchtbaren Männern, bei denen verschiedene Analysen durchgeführt wurden, um das Verhältnis zwischen Alter, Samenveränderungen und die Durchführung von FISH zu bestimmen.

Auch wenn die Unterschiede statistisch nicht signifikant waren, waren die Embryonenqualität, die Schwangerschaftsrate und die Implantationsrate höher bei Paaren mit eigenen Eizellen mit FISH aus normalem Sperma gegenüber Paaren mit FISH aus verändertem Sperma; während bei Paaren mit Eizellen von Spendern keine Unterschiede bestanden.

Die Studie empfiehlt, FISH de Sperma bei Patienten im mittleren Alter mit Oligoteratozoospermie (anormal niedrige Anwesenheit von Spermien in einer Samenprobe), mit Implantationsfehlern in Zyklen der In-vitro-Fertilisation (IVF) oder der Intrazytroplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) durchzuführen, und auch bei Patienten, die Teratozoospermie (hoher Prozentsatz an anormalen Spermien) aufweisen. Nach der Analyse der Fälle kommen die Experten zu dem Schluss, dass die Chromosomenanomalien der Spermien einen moderaten schädlichen Einfluss auf die Qualität des Embryos, der Implantation und auf die Schwangerschaftsrate haben.

Lass uns reden

Wir beraten Sie unverbindlich